Der Verein

Sylter Unternehmer

Der Vorstand

Wichtigstes Handlungs- und Entscheidungsorgan ist ein aus der Mitgliedschaft gewählter aktuell 18-köpfiger Gesamtvorstand, der ehrenamtlich die Vereinsaktivitäten lenkt und sich regelmäßig zu Sitzungen zusammenfindet. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt alle zwei Jahre im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Aus der Mitte des Gesamtvorstandes wird ein geschäftsführender Vorstand (Hauptvorstand) gebildet, der sich aus insgesamt fünf bis acht Vorstandsmitgliedern zusammensetzt. Dieser beinhaltet aktuell zwei Vorsitzende sowie deren Stellvertreter/in, die Schatzmeisterin und Beisitzer.

(hinten: Jürgen Kamp, Peter Peters, Simone Hogrebe, Karl Max Hellner, Tobias Lagmöller, Alexander Wirth, Carsten Wegst, Thomas Raffelhüschen, Mitte: Helen Thomsen, Susanne Behrens, Lena Heiliger, Melanie Jacobsen, Bleicke Andersen, vorne: Ole König und Raphael Ipsen. Es fehlten: Ines Dreisow, Björn Lieken und Jan Hendrik Rose)
1. Vorsitzender
Ole König
König Immobilien
1. Vorsitzender
Raphael Ipsen
Ipsen Getränke - Medienmanufaktur
stellvertretende Vorsitzende
Susanne Behrens
Insel-Apotheke - Sylt Apotheke 2.0
stellvertretender Vorsitzender
Peter Peters
Peter Peters Immobilien
Schatzmeisterin
Simone Hogrebe
Tauwerk Finanz-Dienst-Leistung
Beisitzerin
Melanie Jacobsen
Sylter Bonscherei
Beisitzer
Thomas Raffelhüschen
Bäckerei Raffelhüschen
Beisitzer
Carsten Wegst
Wegst Sylt

Erweiterter Vorstand

Bleicke Andersen (Sylt-Gut Andersen), Ines Dreisow (Schornsteinfegerin & Bautechnikerin), Karl Max Hellner (Hellner Moden), Lena Heiliger (Kanzlei Schröder, Waldherr, Dr. Dümichen), Jürgen Kamp (SyltFinanz), Tobias Lagmöller (Adler-Schiffe / SVG), Björn Lieken (Lieken Regli GbR), Jan Hendrik Rose (Restaurant Coast, Sylter Ferienkontor), Helen Thomsen (Tischlerei Michael Thomsen GmbH), Alexander Wirth (AW Fashion Group) 

Wofür wir und der Verein als wichtiger Bestandteil des insularen Gefüges stehen, haben wir hier zusammengefasst.

Die Chronik

Als sich 1966 einige junge Männer fast konspirativ trafen und Pläne schmiedeten, wie sie denn die Interessen der Sylter Unternehmerinnen und Unternehmer wirkungsvoll vertreten könnten, ahnte wohl niemand, auf welche Erfolge man nach über 50 Jahren danach zurückblicken kann. Heute zählt der Verein Sylter Unternehmer mit rund 580 Mitgliedern zu den größten Wirtschaftsverbänden Norddeutschlands, was nicht zuletzt angesichts der insularen Lage bemerkenswert ist. Die angeschlossenen Mitglieder profitieren nicht nur auf verschiedenste Art und Weise, sondern können dessen Arbeit natürlich auch aktiv mitgestalten und unterstützen.

Insbesondere sind hier die Mitglieder des Vorstandes zu nennen, die in unzähligen Stunden ehrenamtlich für das Wohl der Sylter Betriebe einstehen. Ein geschätzter Zeitaufwand von mehr als 250.000 Arbeitsstunden bedeuten über 100 (!) Jahre Arbeitsleistung, die von den vielen Freiwilligen geleistet wurden. Im Rahmen dieser Chronik sollen die Tätigkeitsfelder dieser vielen Helfer dargestellt werden, ohne jedoch einzelne Personen besonders hervorzuheben.

Download als PDF: Sylter_Unternehmer_Chronik_web

Das Team der Geschäftsstelle:

Beim Verein Sylter Unternehmer steht die Betreuung der Mitglieder und deren Anliegen im Vordergrund. Als besonderen Service hält der Verein eine hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle vor, die den Vorstand bei der Vereinsarbeit unterstützt und für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung steht. Selbstverständlich sind dort auch Informationen zu aktuellen Themen wie Öffnungszeiten, Vereinsaktivitäten und -veranstaltungen, den für Mitglieder zugänglichen Werbemedien (z.B. Ausstellungsvitrinen im Innenstadtbereich) u.v.m erhältlich.

Ronald Glauth: Geschäftsführer. Ihr Ansprechpartner u.a. für Werbeflächen/-möglichkeiten (Vitrinen), laufende Vorstands- u. Ausschussarbeit, Stadtmarketing, Sonderkonditionen für Mitglieder (z.B. Telefon, Strom, bargeldloser Zahlungsverkehr) etc., Claudia Wenzlaff: Ihre Ansprechpartnerin u.a. für das vereinsinterne Rechnungswesen und die Buchführung sowie Vereinsaktivitäten wie z.B. die Freisprechungs- und Seniorenfeier, die SU-Party etc.