Sylter Unternehmer starten mit neuem Vorstand

Rund 100 Mitglieder und Gäste folgten am vergangenen Mittwoch der Einladung des Vereins Sylter Unternehmer in die Bootshalle Munkmarsch zur Jahreshauptversammlung. Neben den Jahresabschlüssen und Finanzplanungen stand besonders die Wahl des Gesamtvorstandes für die Legislaturperiode 2025–2027 im Mittelpunkt. Zur Wahl stellte sich ein 18-köpfiges Team, das die Vielfalt der Branchen sowie die insulare Ausrichtung des Vereins widerspiegelt. Sieben Mitglieder traten erstmals an, elf gehörten bereits dem bisherigen Vorstand an.

Neu in den Vorstand gewählt wurden:
Bleicke Andersen (Sylt Gut Andersen), Ines Dreisow (Schornsteinfegerin und Bautechnikerin), Lena Heiliger (Kanzlei Schröder, Waldherr, Dr. Dümichen), Jürgen Kamp (SyltFinanz), Björn Lieken (Lieken Regli GbR), Jan Hendrik Rose (Restaurant Coast, Sylter Ferienkontor) und Alexander Wirth (AW Fashion Group).

Im Amt bestätigt wurden:
Susanne Behrens (Sylt-Apotheke), Karl Max Hellner (Hellner Moden), Simone Hogrebe (Tauwerk Finanzdienstleistungen), Raphael Ipsen (MedienManufaktur Sylt), Melanie Jacobsen (Sylter Bonscherei), Ole König (König Appartement Sylt, König Immobilien), Tobias Lagmöller (Adler-Schiffe / SVG), Peter Peters (Peter Peters Immobilien), Thomas Raffelhüschen (Bäckerei Raffelhüschen), Helen Thomsen (Tischlerei Michael Thomsen) und Carsten Wegst (Wegst Sylt).

Den Vorstand verlassen haben:
Moritz Bals, Tobias Enkelmann, Tom Langmaack, Moritz Luft, Thorsten Möller, Jens Nikolei, Christian Siegling und Carsten Kerkamm. Kerkamm wurde für sein mehr als 20-jähriges Engagement zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.

Ein besonderer Programmpunkt war die Würdigung von Karl Max Hellner, der den Verein insgesamt 16 Jahre lang als Vorsitzender erfolgreich geführt hat. Er bleibt dem Vorstand zwei weitere Jahre erhalten und wird den neuen Vorstand mit seiner Erfahrung unterstützen.

Erste Amtshandlung des auf der Jahreshauptversammlung gewählten Gesamtvorstandes war am gestrigen Montag die Bestimmung des 8-köpfigen Hauptvorstandes, der fortan die Geschäfte des Vereins für die kommenden zwei Jahre führen wird. An der Spitze stehen auch künftig Raphael Ipsen und Ole König, die breite Zustimmung erhielten und den Vereinsvorstand als Doppelspitze führen. Unterstützt werden sie von den stellvertretenden Vorsitzenden Susanne Behrens und Peter Peters. Simone Hogrebe bleibt Schatzmeisterin. Neu im Hauptvorstand ist Melanie Jacobsen, die gemeinsam mit Carsten Wegst und Thomas Raffelhüschen als Beisitzerin fungiert. Raffelhüschen übernimmt zudem weiterhin gemeinsam mit Ron Glauth die Geschäftsführung der angeschlossenen Wirtschaftsgesellschaft.

Mit diesem Team sieht sich der Verein gut gerüstet für die kommenden Herausforderungen. Denn die Insel steht vor wichtigen Aufgaben: die Bewältigung der Baurechtskrise bei gleichzeitiger Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sinkende Gemeindehaushalte, die Modernisierung der Infrastruktur sowie die Sicherung von Arbeits- und Fachkräften. „In den nächsten zwei Jahren wollen wir uns von einer eher ruhigen Stimme zu einem klar hörbaren Impulsgeber entwickeln“, betonen Ipsen und König. „Wir werden Innovation anstoßen, auch unbequeme Themen offen ansprechen – stets mit dem Ziel, das Miteinander zu stärken, Kompromisse zu ermöglichen und die Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Zukunftssicherung bedeutet für uns nicht höher, schneller, weiter, sondern Qualität bewahren und ausbauen – für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und vor allem für die kommenden Generationen.“

Foto des Gesamtvorstandes
(hinten: Jürgen Kamp, Peter Peters, Simone Hogrebe, Karl Max Hellner, Tobias Lagmöller, Alexander Wirth, Carsten Wegst, Thomas Raffelhüschen, Mitte: Helen Thomsen, Susanne Behrens, Lena Heiliger, Melanie Jacobsen, Bleicke Andersen, vorne: Ole König und Raphael Ipsen. Es fehlten: Ines Dreisow, Björn Lieken und Jan Hendrik Rose)